Januar 2024
Es ist Ende Januar. Viele Wintergäste sind noch da. Teilweise richtig schönes Licht um diese Jahreszeit.
Gänsesäger sind immer wieder schöne Motive.
Die Rohrdommel zeigt sich mehrmals, eine Wasserralle huscht vorbei. Die Tarnung der Rohrdommel ist perfekt an das Schilf angepasst.
Ein kleiner Trupp Schellenten kommt kurz mal etwas näher.
Februar 2024
Auch im Februar gibt es reichlich Auswahl an Motiven. Der Biber ist aktiv. Ein Graureiher landet am frühen Morgen in der Wiese.
Stockenten, Graugänse, Blässhuhn, Höckerschwan und Gänsesäger sind zu sehen.
Die Silberreiher sind in diesem Licht besonders schön.
Weiter geht es mit Haubentaucher, Nilgänsen, Reiherenten und ganz weit entfernt Singschwäne aus dem hohen Norden.
Eine Kornweihe, ebenfalls ein Wintergast, ist auf der Jagd.
März 2024
Im März sind die ersten Rohrammern zu sehen. Die Haubentaucher feiern bald Hochzeit. Bei den Schwänen werden jetzt die Reviere besetzt und verteidigt.
April 2024
Anfang April sind die Blaukehlchen auf Partnersuche, und singen auf den Weidenbüschen sitzend ihr Lied.
Braunkehlchen und Zilpzalp sind eingetroffen. Auf den Schilfhalmen sieht man Rohrsänger. Blaumeisen suchen nach Insekten.
Auch die Rohrweihen sind jetzt da und beginnen mit dem Nestbau. Ein Schwarzmilan frisst von seiner Beute im Flug.
Mitte April erscheint ein seltener Gast. Ein Rallenreiher hält sich für ein paar Tage in der Nähe der Biberburg auf.
Mai 2024
Mitte Mai, die Schwanenküken sind fast alle geschlüpft und unternehmen unter Aufsicht erste Ausflüge.
Flussseeschwalben versuchen sich gegenseitig die Beute abzujagen. Den Libellen kann man vom Steg aus beim Schlüpfen zuschauen.
Rohrammer, Teichrohrsänger, Schilfrohrsänger und Bluthänfling lassen sich beobachten.
Juli 2024
Anfang Juli haben wir Glück mit der kleinste Reiherart, der Zwergdommel.
Sie ruft schon den ganzen Morgen immer wieder aus dem Schilf, und plötzlich sitzt sie oben auf einem Schilfhalm.
Es ist ein Männchen im Prachtkleid. Insgesamt dreimal fliegt sie kurz hin und her.
In der zweiten Julihälfte sind die Flussseeschwalben mit dem hungrigen Nachwuchs beschäftigt. Ein Graureiher der in die Nähe kommt wird nicht geduldet.
Ein Pärchen Bluthänflinge sind in der Nähe des Steges.
Auch mehrere Jungvögel wie Hausrotschwanz, Braunkehlchen, Bartmeisen und Rohrsänger sind immer wieder zu beobachten.
August 2024
Die Große Königslibelle ist auf Patrouillenflug und bei der Eiablage. Flussseeschwalben jagen, ein Purpurreiher fliegt über den See.
Junge Bartmeisen verstecken sich im Schilf. Braunkehlchen und Bachstelze sind zu sehen. Weit weg in den Weidenbüschen jagt ein junger Neuntöter.
September 204
Gleich am Anfang des Steges sind junge Braunkehlchen zu sehen. Ein Schwarzspecht im Gegenlicht an einer Birke. Eine Rohrweihe ist auf der Jagd
Im Schilf sind zwei Wasserrallen, Jungvogel und Altvogel. Die Bartmeisen sind da, sie stellen jetzt ihre Nahrung auf Sämereien um. Der Eisvogel hält im Rüttelflug Ausschau nach Fischen, der Haubentaucher hat schon einen erwischt.
Besondere Gäste im September sind, Raubseeschwalbe, Zwergscharbe und Schwarzhalstaucher.
Ein Fischadler auf dem Durchzug hält sich für längere Zeit am Federsee auf.
Ende September sind die ersten Kornweihen da. Ein Männchen jagt über den Moorwiesen.
Oktober 2024
Nebelstimmung und tolle Herbstfarben bietet der Oktober, es sind viele Silberreiher da.
Ein Graureiher fischt im Nebel, auch der Fischadler ist immer wieder mal zu sehen.
Braunkehlchen sind noch in den Wiesen. Im Schilf ein Rohrsänger, Blaumeisen und Bartmeisen.
Der Eisvogel ist erfolgreich auf der Jagd.
Weiter draußen auf dem See fliegen Rostgänse, Stockenten, Bekassinen, Schnatterente, Gänsesäger und Habicht.
Die Rohrdommel fliegt ungewöhnlich hoch über den ganzen See und verschwindet im Schilf. Ein weiteres Exemplar klettert gut getarnt vor uns im Schilf.
Die Kornweihe jagt über der Wiese und der Turmfalke über dem Schilf.
Im Abendlicht zeigen sich Kormoran und Graureiher. Dann fliegen die Stare zu ihren Schlafplätzen ein, ein besonderes Schauspiel.
November 2024
Auch im November sind viele Silberreiher zu sehen.
Die Rohrdommel lässt sich beim Fischfang beobachten.
Ein besonderer Gast für ein paar Tage ist die Zwergmöwe.
Weitere schöne Motive sind Eisvogel, Stockenten, Höckerschwäne, Lachmöwe, Mittelmeermöwe, Kormoran und Blaumeise.
Dezember 2024
Nach einigen Tagen mit Nebelgrau gibt es noch ein paar Tage mit schönem Winterlicht. Tausende Wasservögel rasten jetzt auf dem Federsee.
Den Raubwürger sieht man im schönen Morgenlicht, ebenso Rohrammern im Schilf. Graureiher und Silberreiher stehen in den Wiesen.
Viele Höckerschwäne sind da. Dazwischen Kormoran und Stockenten.
Einige Möwen fliegen umher. Ein Trupp Nilgänse fliegt ein.
Unzählige Enten sind als Wintergäste gekommen. Darunter Reiherenten, Tafelenten, Pfeifenten, Schellenten, sowie Gänsesäger und Löffelenten.